raumstation
raumstation-missionen elektronische raumflÜge von und mit Sylvia Necker
im moment ist die raumstation in vielen formationen zu hören und nicht allein als soloperformance zu bestaunen. z.b. im duo phase~in mit gunnar lettow.
///////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
Von der Donau an die Elbe - mission #7
Live-Konzert mit Doppelprojektion Sylvia Necker (raumstation)
freitag, 19.04.2013 um 21 Uhr freitagsmusik, kleiner schäferkamp 43, hamburg
Mit ihrer raumstation-mission #7 transferiert die Historikerin und Klangwerkerin Sylvia Necker eine Ausstellung von der Donau an die Elbe. Im letzten Jahr hat sie gemeinsam mit ihrer Linzer Kollegin Elisabeth Kramer an der Ausstellung"Hitlerbauten" in Linz. Wohnsiedlungen zwischen Alltag und Geschichte. 1938 bis zur Gegenwart gearbeitet, die vom 21. September 2012 bis 20. Januar 2013 im NORDICO Stadtmuseum in Linz gezeigt wurde. In der Reihe bild-wort-ton wird eine Doppelprojektion Material der Ausstellung und Bilder aus der Ausstellung selbst zeigen, während das Audiomaterial aus Zuspielungen von in Linz gesammelten O-Tönen besteht. Zu diesem bild-ton-ensemble wird Sylvia Neckers raumstation - ein eigensinniges Instrument mit an die 80 Meter Kabel, Steuerknöpfen, Klangerzeuger und Effektgeräten - am 19. April 2013 live in der freitagsmusik zu hören sein.
 Hartmayer-Siedlung in Linz, Treppenaufgang, 2012
/////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////// einsturz und aufbau - mission #6 konzert und projektion fuer die sechste raumstation-mission habe ich fast 200 abbildungen aus meiner forschungsarbeit zur architekturgeschichte hamburgs im 20. jahrhundert zusammengestellt und zur musik der raumstation projeziert. bilder, die sich aufbauten und wieder einstÜrzten und denen durch den klang eine neue interpretation hinzugefÜgt wurde. das konzert fand im rahmen der hamburger konzertreihe fÜr improvisierte musik "freitagsmusik" am 16. juli 2010 im kleinen schäferkamp 46 in hamburg statt.

/////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////// 2009-07-08-30'-21:10-21:40 - Mission #5b 48-Stunden-Konzert unter der A7 (Hafensafari 2009)
Komposition Über 48 Stunden von Stefan Funck, Torsten Nowicki und Dodo Schielein - fr 7. August 2009 um 20 Uhr bis so 9. August 2009 um 20 Uhr (durchgehend).
Musik im Rausch der Autobahn: Aus einem 360°-Panoramafoto unter der A7
ist eine Komposition Über 48 Stunden entstanden. AufgefÜhrt wird das
Konzert in einem Saal unter der AutobahnbrÜcke, mit verschiedenen
Hör-Räumen und BetonbÜhnen, umgeben von wildem GrÜn. Musikalisches
Spektrum: Live-Elektronik, Klangkunst, Punk, Country, Jazz, klassische
Instrumentierung und Chor. Es gibt FÜhrungen, die die Besucher durch
das Gelände bis zum Konzert-Ort begleiten. Der Weg fÜhrt in das Thema ein.
Musiker:
Audible Pain, GebrÜder Besenrein, Gregory BÜttner, Stefan Funck, Uri
Geller, Hans, John Hughes, Das Institut, Martin Kohler, Karsten,
Tristan von Neumann, Sylvia Necker, Christoph Rothmeier, Jens Röhm,
TBC, Dodo Schielein, u.a.
Die raumstation von Sylvia Necker landet am fr 7. August um 21:10 Uhr fÜr 30 min unter der AutobahnbrÜcke der A7. Zu hoeren unter: HOERPROBEN auf dieser website.

/////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////// para-klang-metrie - Mission #5 konzert und projektion
nach
drei jahren entzug der starterlaubnis begibt sich sylvia necker am 3. august 2009 mit
ihrer raumstation nun wieder einmal auf einen soloflug im rahmen der raumstation-mission #5.
neue verkabelung, neue klanggeber und neue raumvorstellungen lassen die
raumstation nun zu ganz anderen monden und sonnen fliegen. die
parameter der raumstation sind dabei völlig unberechenbar, und genau
auf diese anti-metrie baut der klang der raumstation auf: keine
kontrolle, keine ahnung, an der klippe zum scheitern. para-klang-metrie
bei der 12ten ausgabe des festivals puzzelink-evidenz, diesmal mit projektion von vollkommen berechneten bildzeilen, entstanden aus photographischen aufnahmen aktueller architektur in hamburg. Puzzelink-Evidenz 12 - parametrie...parodiese Marktstr. 6 / Hamburg-Karoviertel http://www.puzzelink-evidenz.de/pe12_programm.html 
///////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
"dias - monde - diamonds" - Mission #4 Im Rahmen der jährlichen Kunst- und Musikaktion "puzzelink-evidenz" in der Marktstraße 6 startete am 3. August 2006 die Raumstation-Mission #4. FÜr diese Mission wurden noch Entwicklungs- und Bastelarbeiten geleistet, so daß zu den klanglichen AusflÜgen in die Welt der blinks, whistels, piepse und sounds jetzt auch visuelle EindrÜcke hinzukommen. Die Raumfahrerin zeigt AuszÜge aus der Sammlung ihrer "Sachdias" und wird diese zur Musik projektieren.
Puzzelink-Evidenz 9 - akropolis-karopolis Marktstr. 6 / Hamburg-Karoviertel http://www.puzzelink-evidenz.de/index.php?id=28 
///////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
"klub der klangOnauten" - Mission #3 Wilder Landeanflug in Billstedt. Am 20. Mai 2006 startete Martin Pozdrowicz eine Improvisations- und Experimental-Musikreihe unter dem Titel "Klub der KlangOnauten". Mit dabei - unter vielen anderen Musikerinnen und Musikern war Sylvia Necker mit ihrer Raumstation. Bei der Raumstation-Mission #3 wurde die Apparatur um perkussive Elemente erweitert. Alte Dosen, Blechteile, Holz und Metall wurden in die Raumstation als Mini-Schlagzeug intergriert und via Loop-Gerät in die Apparatur mit eingebunden.
Klub der KlangOnauten, Bambi Galore öjendorfer Weg 30a / Hamburg-Billstedt http://www.bambigalore.de/ ///////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
"ins Blaue hinein" - Mission #2 Ins Blaue hinein flog die Raumstation am 18. Februar 2006 durch die Installation von Judith Haman
und die Weite des improvisierten Alls steuern. Da die Apparatur der
Raumstation mit Knöpfen, Kabeln, Pads, Effekten und Widerständen fÜr
die Raumstation-Mission #2 ein
Ausmaß erreicht hat, das kaum noch zu kontrollieren ist, eröffnet sich
die Möglichkeit intuitive Weltraummusik ohne Kopf und Kragen zu machen.
Während bei vielen Konzerten der improvisierten Musik gerade die
Kontrollierbarkeit als Kriterium fÜr Seriösität angefÜhrt wird, werde
ich die Spielart "ins Blaue hinein" bei diesem Konzert zu meinem
Konzept machen.
Blinzelbar Große Bergstraße 158 / neben dem Kiosk / 22767 Hamburg http://www.hierunda.de/blinzelbar.html 
///////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
blink-twinkle-wink - Mission #1 Sylvia Necker startet im September 2005
zur ersten Solo-Mission mit ihrer Raumstation. Die Entwicklung der
Apparaturen fÜr die erste Mission in das All wurde in den letzten
Monaten sorgfältig ausgetÜftelt. Mehrere Meter Kabel, elektronische
Instrumente und Gerätschaften aller Art versetzen sie in einen
Schwebezustand, der sie durch das All fliegen lässt. Dabei wird ein
blinzelder Weltraumsound aussendet, dessen Wellen hoffentlich die
Erdatmospähre erreichen werden. Der Jungfernflug findet in der
Blinzelbar in Hamburg statt. Countdown: 21 Uhr. Verschiebung nicht
möglich. Komplikationen werden nicht erwartet.
ein kurzer Video-Clip der Raumstation-Mission #1 ist zu sehen unter: http://www.hierunda.de/blinzelbar/blinzelbar-05.html (zum 15.09.2005 scrollen)
Eröffnung der Blinzelbar im Rahmen des Kulturforums Altona mit Titan, Ocker und Umbra, mit Spiegelungen und Blinzelaugen, mit den Falten des Sandes unter dem Mond. Zu sehen
sind Bilder, Fotos und Installationen von Judith Haman. Im Rahmen der
Ausstellung startet die erste Mission: "blink-twinkle-wink" am Donnerstag, 15.09.2005 um 20:30 Uhr.
Blinzelbar Große Bergstraße 158 / neben dem Kiosk / 22767 Hamburg http://www.hierunda.de/blinzelbar.html
 ///////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
|